Case Study
Dienstag, 12. März
16:00 - 16:30
Live in Frankfurt am Main
Weniger Details
Planwerte basieren wie prognostizierte Ankunftszeiten im Straßenverkehr oftmals auf Punktwerten, die selten getroffen werden. Doch wie groß die jeweiligen Unsicherheiten sind, ist vielfach unklar. Risikomanagement kann Planung und Forecasting optimieren, indem Unsicherheiten in den verabschiedeten Planwerten systematisch herausgearbeitet, bepreist und gegenübergestellt werden. Verantwortliche können potenzielle Gefahren für den Umsatz gezielt abwehren und Chancen fokussiert nutzen. Mit Hilfe einer anschließenden Risikoaggregation kann der CFO die Entwicklung von Guidance und Covenants prognostizieren und ggf. steuernd eingreifen. Herr Früchtenicht zeigt am Beispiel der IAV GmbH die Umsetzung von Risikomanagement und anschließender Aggregation von Risiken in der Praxis. Was Sie in dieser Präsentation erfahren:
Nach seinem Studium der Sozialwissenschaften und Psychologie in Bremen und Leeds, Großbritannien arbeitete Herr Früchtenicht bei der heutigen ENGIE Gruppe in den Bereichen Personal, Inhouse Consulting und Risk Control. Nach seinem Wechsel zur First Sensor AG im Jahr 2016 verantwortete er als Director die Bereiche Prozessmanagement, Risikomanagement und Compliance. Seit 2020 leitet Herr Früchtenicht bei der IAV Gruppe das von Ihm aufgebaute Konzernrisikomanagement und Internal Control Team.
The Pop in my Job:
Mich begeistert es, wenn Manager aufgrund unserer Arbeit sichtbar besser werden und Dinge in ihr Handeln integrieren, die sie vorher nicht getan haben. Dieses sichtbare „Wirken“ gibt unserer Arbeit Sinn und macht außerordentlich zufrieden.